Musik, überall im Haus

Multirommaudio 2003 vs. 2023

Ich höre gerne Musik. Seit über 30 Jahren. Schon als Kind fuhr ich immer mit Walkman zur Schule…

Das hat sich bis heute nicht geändert. ALso, ich habe (leider) keinen Walkman mehr, aber immer einen Stöpsel im Ohr.

Schon vor 20 Jahren hatte ich in jedem Raum meiner ersten eigenen 2-Zimmer-Wohnung Musik.

Damals habe ich in jeden Raum (Schlafzimmer, Wohnzimmer, Flur, Küche, Bad) ein Boxenkabel gelegt und in Küche und Bad und Flur je einen Lautsprecher drapiert. Im Wohnzimmer stand meine Heimkinoanlage und im Schlafzimmer (und Arbeitszimmer mit Heimstudio (ja, auch das hatte ich damals schon)) mein Rechner, Sampler und Musikanlage. Der Versstärker konnte zwei Boxenpaare versorgen, so konnte einer in die Küche, einer ins Bad…

Ich konnte also Musik vom Rechner starten und dann über Cinchverteilerboxen ins Wohnzimmer legen und über A/B-Boxenschaltung die Lautsprecher in den anderen Räumen ansteuern.

Ziemlich cool.

Mit dem Aufkommen von Apples AirPlay habe ich mir auch schon früh überlegt, das ganze cooler zu gestalten, so konnte ich also schon etwa 2008 in meiner ganzen Wohnung kabellos vom iPhone Musik abspielen. Dies aber nur an ein einziges AirPlay-Gerät, welches nach wie vor wie oben beschrieben mit Kabeln in der ganzen Wohnung Musik verteilte.

Irgendwann kam Sonos auf, für mich aber viel zu teuer…

Vor einigen Jahren fing dann aber Ikea damit an, eine Kooperation mit Sonos zu fahren, Symfonsik. Davon besitze ich inzwischen drei Stück und bin endlich dort angekommen, wie ich ja im Prinzip auch 2002 schon war, nur mit weniger Kabeln.

Außerdem kann ich jetzt auch unterschiedliche Musik in unterschiedlichen Räumen (Wohnzimmer, Küche, Bad) laufen lassen.

Verwende ich AirPlay (in der Version 2), kann ich inzwischen auch an meinen Mac und die AppleTVs senden, womit ich auch in unserer Fünfzimmerwohnung machezu alle Räume versorgen kann. Die Symfonisk stehen im Bad, Küche und Wohnzimmer.

Da hat sich schon einiges getan… ziemlich cool.

Das einzige was mir noch fehlt, ist ein vernünftiger Weg, meine Sourround-Anlage im Wohnzimmer auch zusammen mit den Sonos-Geräten zu nutzen. Über AirPlay geht das zwar, aber ein Unabhängiger Musik-Stream über die Sonos-App wäre schon gut.

Da plane ich eine Symfonisk-Box für zu zerlegen und umzubauen, da gibt´s einige Tutorials zu… Im Prinzip muss man lediglich eine Cinch-Buchse anlöten, vor dem Verstärkerchip. Ist dann zwar Mono, aber durch die Sonoseigene Klangoptimierung ist der Sound wohl passabel. Das Problem ist nur, dass ich für so ein Projekt keine 120€ Neupreis zahlen will, ich benötige also einen gebrauchten Symfonisk-Lautsprecher und gebraucht muss man einen finden, wo der Verkäufer auch einen akzeptablen Preis und nicht nur 10€ weniger als neu verlangt.

Anyway, Musik läuft in der ganzen Wohnung… Für die Kinderzimmer soll noch irgendwann je ein Homepod-Mini kommen, aber die brauchen aktuell noch keine eigene Musikanlage.

Werbung

Brumm, brumm, brumm

Neulich berichtete ich von meinem Versuch, das Brummen in meinen Lautsprechern zu beseitigen. Nach endlosem Heurmgestpsele dachte ich, es wäre alles gut, aber irgendwann kamen wieder nervige Geräusche. Weniger ein Brummen als ein Quietschen zwar, aber nervig, nichts-desto-trotz (schreibt man das so?).

Die Lösung nun? Das Nichtverwenden der entsprechenden Endstufe. Allerdings funktionieren die Lautsprecher nicht, wenn man sie nirgends anschließt. Was tun? Ich habe weder einen weiteren Verstärker herumstehen, noch das Geld um mir einen neuen zu  kaufen. Allerdings habe ich einen Kopfhörer Verstärker… Hmmm…

Nach etwas Recherche stieß auf die Aussage, dass man besser keine Lautsprecher an einen Kofhörerverstärker anschließen sollte. Das halte ich für richtig. Aber ich halte es auch für richtig täglich zu joggen, nicht zu rauchen, keinen Alkohol zu trinken und mit wenig Gepäck zu reisen. Ich wäre außerdem kein gewissenhafter Bastler, wenn ich auf solche Aussagen achten würde…

Ich habe noch einen Cinch auf Stereo-Klinke Adapter rumliegen udn ein nicht verwendetes Cinch-Kabel… Also schnipp-schnapp, zwirbel… und schwupps: Schon habe ich Cinch-Stecker an m,einen Lautsprechern.

Angeschlossen und… Es geht. Wieso auch nicht? Meine Lautsprecher haben 8Ohm und Kopfhörer an dem Kopfhörerverstärker sollen 4-8 Ohm haben…

Es kommt ton und sogar der Sub-Woofer unterstützt die kleinen Lautsprecher… Das ganze geht zwar nicht sehr laut und übersteuert schnell, aber um etwas zu musizieren und Musik zu hören reicht es aus.

Bis ich also einen neun Verstärker mein eigen nennen kann, werde ich wohl einfach den Mini-Verstärker nutzen…

Ich werde sämtliche involvierte Elektronik natürlich genauestens im Blick behalten und sehen ob die Teile warm, heiß oder gebraten werden…