Seit numehr über 15 Jahren möchte ich mir ein Heimkino einrichten. Angefangen hat das 1998 damit, dass ich mir einen neuen Fernseher gekauft habe, vielleicht mit 80cm Bilddiagonale im 4:3-Format. Dazu ein schicker VHS-Rekorder. Das war ein guter start. Im Zivildienst folgten dann eine Dolby-Digital-5.1-Anlage und ein DVD-Player.
Ich beschränkte mich danach auf das Sammeln von Filmen. Etwas über 300 DVDs sind über die Jahre in meiner Sammlung gelandet (so weit noch vorhanden irgendwo in einer Kiste verstaut…).
Ich versuchte mich etwa 2002 am so genannten ‚Volksbeamer‘. Ein Beamer auf Basis eines Diaprojektors und TFT-Displays mit 1,8″.
Im Jahr 2012 kam endlich ein neuer 40 Zoll Flachbildfernseher als Ersatz für die Gurke. Dazu natürlich ein BluRay-Player und AppleTV. Damit hab eich immer noch keine Probleme, lediglich der Fernseher ist mir eigentlich zu klein. Inzwischen streame ich Filme und Serien weitestgehend, Discs besitze ich nur noch von besonderen Lieblingen (Sammlerboxen von Herr der Ringe und dem Hobbit, geschenkte BluRays (Gravity, Black Swan)…). Im Keller gammelt eine Kiste DVDs vor sich hin und alle meine Filmen und Serien befinden sich auf meinem PlexMediaServer.
Nun kam ich über einen günstigen Zufall endlich an einen Beamer. Endlich schien sich der Traum eines Heimkinos zu erfüllen, yeah!
In meiner Schule war bei einem Beamer die Auto-Iris-Funktion defekt, was der Beamer immer mit einer Fehlermeldung anzeigte. Eine Reparatur des Beamers würde beinahe die Kosten einer Neuanschaffung erreichen, daher sollte der Beamer entsorgt werden. Ich meldete mich sofort freiwillig, das Gerät zu entsorgen 😉
Zu Hause habe ich das Gerät noch mal angeschaltet. Kein Bild, nur die besagte Fehlermeldung. Also Internetrecherche gestartet, Youtube-Tutorial reingezogen und Beamer zerlegt. Nach gut 2 Stunden feinmechanischer Arbeit, schien das Gerät erst mal wieder zu laufen.
Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass nun auch eine Leinwand her muss. Diese habe ich bei Amazon bestellt. Eine günstige Leinwand, die ich mir selbst auf einen Holzrahmen gespannt habe, mehr schlecht als recht, aber geht… Der Rahmen ist mit Scharnieren an der Decke befestigt, so kann die Leinwand nach oben geklappt werden, wenn ich sie nicht benötige.
Leider ist nach ein paar Monatn dann mein Dolby Digital Receiver kaputt gegangen 😦
Ein Ersatz DolbySourround Analog-Verstärker ist zum Glück noch da, also geht erst mal alles. Es fällt eigentlich auch nicht auf, der Ton ist immer noch gut, laut und kommt von überall her. Wie gesagt, endlich Heimkino!