Heimkino einrichten

Seit numehr über 15 Jahren möchte ich mir ein  Heimkino einrichten. Angefangen hat das 1998 damit, dass ich mir einen neuen Fernseher gekauft habe, vielleicht mit 80cm Bilddiagonale im 4:3-Format. Dazu ein schicker VHS-Rekorder. Das war ein guter start. Im Zivildienst folgten dann eine Dolby-Digital-5.1-Anlage und ein DVD-Player.

Ich beschränkte mich danach auf das Sammeln von Filmen. Etwas über 300 DVDs sind über die Jahre in meiner Sammlung gelandet (so weit noch vorhanden irgendwo in einer Kiste verstaut…).

Ich versuchte mich etwa 2002 am so genannten ‚Volksbeamer‘. Ein Beamer auf Basis eines Diaprojektors und TFT-Displays mit 1,8″.

Im Jahr 2012 kam endlich ein neuer 40 Zoll Flachbildfernseher als Ersatz für die Gurke. Dazu natürlich ein BluRay-Player und AppleTV. Damit hab eich immer noch keine Probleme, lediglich der Fernseher ist mir eigentlich zu klein. Inzwischen streame ich Filme und Serien weitestgehend, Discs besitze ich nur noch von besonderen Lieblingen (Sammlerboxen von Herr der Ringe und dem Hobbit, geschenkte BluRays (Gravity, Black Swan)…). Im Keller gammelt eine Kiste DVDs vor sich hin und alle meine Filmen und Serien befinden sich auf meinem PlexMediaServer.

Nun kam ich über einen günstigen Zufall endlich an einen Beamer. Endlich schien sich der Traum eines Heimkinos zu erfüllen, yeah!

In meiner Schule war bei einem Beamer die Auto-Iris-Funktion defekt, was der Beamer immer mit einer Fehlermeldung anzeigte. Eine Reparatur des Beamers würde beinahe die Kosten einer Neuanschaffung erreichen, daher sollte der Beamer entsorgt werden. Ich meldete mich sofort freiwillig, das Gerät zu entsorgen 😉

Zu Hause habe ich das Gerät noch mal angeschaltet. Kein Bild, nur die besagte Fehlermeldung. Also Internetrecherche gestartet, Youtube-Tutorial reingezogen und Beamer zerlegt. Nach gut 2 Stunden feinmechanischer Arbeit, schien das Gerät erst mal wieder zu laufen.

Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass nun auch eine Leinwand her muss. Diese habe ich bei Amazon bestellt. Eine günstige Leinwand, die ich mir selbst auf einen Holzrahmen gespannt habe, mehr schlecht als recht, aber geht… Der Rahmen ist mit Scharnieren an der Decke befestigt, so kann die Leinwand nach oben geklappt werden, wenn ich sie nicht benötige.

Leider ist nach ein paar Monatn dann mein Dolby Digital Receiver kaputt gegangen 😦 

Ein Ersatz DolbySourround Analog-Verstärker ist zum Glück noch da, also geht erst mal alles. Es fällt eigentlich auch nicht auf, der Ton ist immer noch gut, laut und kommt von überall her. Wie gesagt, endlich Heimkino!

Werbung
Heimkino einrichten

Neue Beiträge/Artikel

In letzter Zeit habe ich vermehrt den Drang, mch kreativ zu betätigen. Zum Einen kommt das sicher daher, dass ich einige Zeit damit verbracht habe, alte Bandaufnahmen zu hören und Youtube-Videos anzusehen, zum anderen vermutlich daher, dass ich mein Arbeitszimmer aufgeräumt habe, was darin resultiert, gerne am Schreibtisch zu sitzen und dann benötige ich natürlich eine bessere Tätigkeit, als wirklich zu arbeiten…

Dazu zählt auch das Verfassen neuer Blog-Artikel. Ich habe tatsächlich auch darüber nachgedacht, auf meinem Youtube-Kanal tatsächlich mal so einen Quatsch zu machen, wie es seit enigen Jahren alle auf Youtube machen, also eine eigene Sendung zu meiner ganzen Technik-Affinität zu machen… Früher wurden noch einfach lustige Videos auf Youtube gepostet, vor allem von Katzen… na ja… Das bringe ich bei Twitter mal zur Abstimmung, falls es da draußen jemanden gibt, der es sehen würde, denke ich tatsächlich drüber nach.

Auf jeden Fall habe ich meinen Schreibtisch aufgeräumt, so sieht der jetzt aus:


Außerdem habe ich tatsächlich eine 3.5″ Diskette bei meien Betriebssystemen gefunden. Sehr lustig. Ich dachte die hätte ich alle vor Jahren entsorgt. Dieses war eine Bootdiskette zum Entfernen des Passworts unter Windows XP, sollte man sein Adminpasswort mal vergessen haben…

Ich habe ansonsten zwei Artikel in der Mache, einen über die Papierlose Lehrertasche und einen zum Einrichten meines Heimkinos. Beide Themen würden sich für einen VLOG eignen, vielleicht starte ich damit?

Vielleicht ist das auch. Nur ein Hirngesprinnst, Zeit finde ich dagür vermutlich eh nicht… na gut, bis zum nächsten Mal.

Neue Beiträge/Artikel

Neues vom Loco

Wie bringt man Leben in ein Weblog?
Am besten schreibe ich mal wieder einen Artikel…
Aber über was?

Mein Leben dreht sich momentan um die folgenden Dinge:
1. Meine Freundin
2. Meine Ausbildung bzw. meinen Job
3. Musik
4. Fernsehserien

Über meine Freundin möchte ich hier nichts schreiben, über meine Arbeit möchte ich hier auch nicht so gerne schreiben, jedenfalls nichts im Detail und meine Musik schläft momentan ein wenig, weil ich durch 1. und 2. momentan einfach nicht genug Zeit für Hobbies habe, abgesehen von der Band, die ich immer noch irgendwo unterbringe.

So wird dieser Artikel wohl ein Rundumschlag zu Themen die mir einfallen und so muss ich wiedermal einen Anfang finden.
Ich muss dringend ein paar neue Songs fertigstellen, für meine EP, welche ich ja zum Geburtstag bekommen habe… Da habe ich aber irgendwie zu wenig Zeit zu, mir ist irgendwie nichtmal die Musikrichtung klar…
Ich habe einige neue Songs in der Mache und auch ein paar ältere, die noch niemand gehört hat, aber irgendwie ist davonichts so richtig reif… Außerdem produziere ich in letzte Zeit vermehrt elektronische Beats, die irgendwie „Batida de Loco“ nicht so richtig wiederspiegeln…
Dazu gibt es alle aktuellen Infos auf Batidadeloco.de, oder, genaugenommen, soll es da Infos geben, aber da komme ich weniger zu, als hier einen Beitrag zu verfassen.
Na ja, immerhin gehe ich, mehr oder weniger regelmäßig, zu Proben meiner Band und es stehen auch noch zwei Autritte in diesem Jahr an‘ einer davon ist auf dem Fährmanns Fest (yeah!). Dafür müssen noch neue Songs ran, neue Texte geschrieben werden etc., wodurch wir wieder beim Zeitproblem sind…

Je älter man wird, desto später wird es. Die Zeit vergeht schneller, zumindest fühlt es sich so an.

Zu Fernsehseriebrauche ich hier irgendwie nichts zu schreiben, jedenfalls keine Details. Hier noch mal meine aktuellen Lieblingsserien (ohne Wertung):
1. Game of Thrones
2. The walking dead
3. Simpsons
4. Futurama
5. Doctor Who
6. Falling skies
7. Eureka
8. How I met your mother
9. The big bang Theory
10. Sherlock
11. Torchwood
12. Dirk Gently

Meine Güte… Beim Schreiben ist mir aufgefallen, wie viele das sind. Wenn die alle zur gleichen Jahreszeit im Fernsehen laufen würden, wäre das ziemlich viel Zeit für eine Woche…
Ich freue mich wirklich auf neue Folgen von Doctor Who. Game of Thrones fehlt mir die gesamt aktuelle, zweite Staffel…
Habe gerade echt keine Lust mehr zu tippen…
Vielleicht setze ich diesen Artikel später noch mal fort…

Neues vom Loco

Update on Mediaserverstuff

Hey hey hey, es ist der 25. Mai! Das bedeutet: Handtuchtag! Wo ist euer Handtuch?

Ich nutze diesen Tag, an dem ich beteits um 8:45 feierabend hatte, nach etwa 1. Stunde arbeiten, dazu, ein kleines Update über das irgendwann neulich angefangene Thema zu verfassen. Es geht also wied um Streaming und so Zeug.

Wie ich im letzten Beitrag zu diesem Thema bereits schrieb, benutze ich momentan einen Samsung LE40D550 und die große Frage ist: Wie spiele ich Filme darauf ab?
Ich berichtete ebenfalls, dass ich ein AppleTV der dritten Generation besitze und ursprünglich für Plex einsetzen wollte.
Das geht leider nicht, weil Plex nur auf einem jailbroken AppleTV installiert werden kann. Was also tun?
Da mein Fernseher noch kein SmartTV ist, gibt’s auch dafür kein Plex.app …

Ich berichtete bereits, dass der Fernseher aber Samsungs AllShare (technisch ist das DLNA) unterstützt. Zuerst nutzte ich dann eine Zeit lang das kleine Tool Serviio, zusätzlich zum Plex Mediaserver. Dies war allerdings nicht zufriedenstellend, schließlich musste ich so eine zweite Mediathek organisieren und pflegen. Da Plex allerdings bereits seit einiger Zeit in der Beta-Variante inen eigenen DLNA-Server eingebaut hat, war dies mein Hoffnungsträger.

Seit etwa zwei Tagen ist es nun auch so weit! Plex hat einen eingebauten DLNA-Server im Plex-Media-Server und dieser läuft (fast) perfekt mit meinem Samsung LE40D550 zusammen!

Ich musste etwas kämpfen (braucht hier nicht alles aufgedröselt werden), aber jetzt läuft nahezu alles, ohne dass ich ein Notebook o.Ä. an den Fernseher stöpseln muss. Yeah!

Als kurzen Einschub muss ich hier allerdings erwähnen, dass kurz bevor ich Plex zum Funktionieren berredete, Apple ein iOS-Update veröffentlichte, welches AirPlay für mich nutzbar machte. Es ist also inzwischen auch in möglich in guter Qualität Videos vom iPhone oder iPad auf den Fernseher (ans AppleTv) zu streamen, dies schließt die iOS-Variante von Plex ein…

Nun kann ich also eigentlich alles unproblematisch abspielen und bin damit sehr zufrieden.

Einnen fröhlicheN Handtuch-Tag wünsche ich euch noch.

Update on Mediaserverstuff

Mediaserver: Plex vs. DLNA

Nachdem ich nun bereits etwas länger einen großen Fernseher besitze und neulich bereits damit angefangen habe zu schreiben wie ich diesen mit Bildmaterial versorgen möchte, mmt nun ein entsprechender Nachtrag.

Zunächst mal muss ich erwähnen, dass ich inzwischen das AppleTV (3) besitze. Dieses ist momemntan leider nicht anders als von Apple vorgesehen nutzbar. Das bedeutet, ich kann dort YouTube, Vimeo und meine eigenen iTunes-Inhalte anschauen. Das timmt natürlich nicht ganz. Ich kann auch Die amerikanische Baseball-Liga ansehen (Account vorrausgesetzt), meinen Fotostream, Filmtrailer… Außerdem kann ich damit auch Filme bei iTunes ausleiehn (für durchschnittlich 4€ für einen HD-Film)…
Das was ich mit dem AppleTV aber nicht kann, ist Plex nutzen. Das ist schade, denn odas war einer der Hauptgründe für den Kauf. Ich habe nicht bedacht, dass Apple immer noch keinen AppStore fürs AppleTV veröffentlicht hat (sollten die mal machen, wär‘ doch derbe geil!) und somit wird ein Jailbreak benötigt um Plex oder XBMC zu installieren. Den Jailbreak gibt’s noch nicht und demnach ist das Teil zwar nett, besonders das AirPlay-Mirroring vom iPad, ab nicht mehr…

Was also tun?

Nun, ich benutze, seit ich herausgefunden habe, dass mein Samsung LE40D550 DLNA (bei Samsung „AllShare“ genannt) unterstützt einen entsprechenden Server. Auf meinem MediaServer läuft seit eingen Wochen das Programm „Serviio“, ei schlanker DLNA-Server, welcher sämtliche auf dem Rechner liegende Medien dem Fernseher zur Verfügung stellt. Prinzipiell funktioniert das wie bei dem PlexMediaServer auch, die nicht unterstützten Formate werden on-the-fly umkodiert, so dass der Fernseher sie abspielt.
Im Prinzip ist so alles wunderbar, nur nervt mich der Fakt, dass ich so zwei Softwarepakete up-to-date halten muss und natürlich zwei getrennte Libraries mit gleichen Inhalten pflegen muss usw…
Zum Glück bekommt Plex ab Vsion 9.6 (aktuell ist 9.5.3) einen DLNA-Server eingebaut, so dass ich auf Serviio verzichten kann. Ich habe die Beta-Version davon schon mal getestet, allerdings funktionierte das noch nicht gut genug, so konnte ich keine Matroska-Container abspielen, obwohl der Fernseher diese nativ unterstützen sollte. Ich bin also erst mal zu Versio9.5.3 zurück und nutze in Kombination eben Serviio 0.6.2 und warte auf die offizielle PlexMediaServer-Version, mit d ich dann eben alles in einer Software habe.
Interessant dabei ist übrigens auch, dass Plex durch sein MediaSharing tatsächlich DLNA-Streaming über das Internet erlaubt, was nicht in den Standard fällt, aber eben durch Plex‘ MediaServer und myPlex elegant umgangen wird.

Auf jeden Fall ist DLNA ein hervorragender Weg um Medien auf meinen Fernseher zu bekommen, da kein separater Computer oder irgendwas sonst benötigt wird

Sobald also endlich diese neue PlexVersion offiziell und funktionierend erhältlich ist, werde ich wohl mal meinen Server neu einrichten, mit neuer Festplatte und Ubuntu 12.4., welches ja Ende April herauskommen müsste.
Ich freue mich drauf…

Mediaserver: Plex vs. DLNA

SmartTV, Plex, AppleTV …say what?!

Wie berichtet, benutze ich inzwischen eon 40″ Fernseher um mir Filme, Serien und Videospiele reinzuziehen. Dies nehme ich als Anlass darüber zu schreiben, wie ich das genau mache. Abgesehen von Sitzposition, Tisch-Erreichbarkeit und Fußhochlegemöglichkeit ist beim Filmgenuss natürlich auch noch wichtig, wie das Bild- und Tonmaterial die Medienanlage erreicht.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Videorekorder, DVD-Player, BluRay-Player, Computer, Fernsehkabel… Inzwischen gibt es auch einige Staming-Dienste… Doch was ist gut und richtig?
Ich benutze immer noch einen DVD-Player für meine DVDs, weil ich mir noch keinen BluRay-Player zugelegt habe. Ein BluRay-Player ist allerdings die wohl beste Möglichkeit, gerade wenn es um Bildqualität geht. Nichts kommt an eine BluRay-Disc heran, die Qualität ist immer noch Atemberaubend.
Es steht schon mal fest, dass mein alter DVD-Player bald einer modernen Blau-Strahl-Einheit weichen muss. Der Nachteil daran ist allerdings, dass ich mir dann auch neue Filme zulegen muss, um einen Qualitätszuwachs zu haben. Das bedeutet noch ein Mal Herr der Ringe, StarWars, Pirates of the Caribbean, Alien, 2001, Akira, … kaufen zu müssen. Da hängen viele Kosten dran und machen wir uns nichts vor, man benötigt alle Lieblingsfilme in der besten verfügbaren Qualität… Außerdem sind auf BluRay-Discs meines Wissens nach meistens DTS-Soundspuren drauf und ich habe nur einen Dolby Digital-Receiver…

Bevor ich mich also in diese Kostenfalle stürze, gehe ich mal auf ein paar andere Möglichkeiten ein HD-Qualität auf den Fernseher zu bekommen.

Offensichtlich gibt es auch HD-Fernsehen. Mein Samsung Fernseher. Hat einen. Digital-Tuner eingebaut, ich könnte also mit einer SmartCard von Kabel Deutschland alle verfügbaren HD-Sender empfangen. Momentan kann ich nur die frei verfügbaren Sender in HD sehen. Also Arte und ARD. Die Qualität ist aber echt beeindruckend! Ich überlege immer noch mir tatsächlich HD-Fernsehen zuzulegen, allerdings empfange ich dann etwa 200 Sender Müll und Arte und da ich Arte bereits in HD empfange, bin ich mir nichts sicher ob mir das 15€ im Monat wert ist.

Ich will am liebsten Netflix, aber da es das hier nicht gibt, muss man, wenn man Streaming-Content möchte auf deutsche Altnativen zurückgreifen. Ich kenne da Lovefilm und Maxdome. Maxdome ist für mich zu teuer und unübersichtlich wie es funktioniert (jemand sagte mal WMV, was einfach grausig wäre…). Lovefilm hat leider größtenteils deutsche Streaming-Inhalte, also keine Originalversionen im Streaming und ist damit uninteressant für mich. Vielleicht ändert sich das mal, aber bis dahin…

Ich bleibe also bei Lokal-Content und einem passenden Zuspieler. Ich kann einfach meinen Mac anschließen und dann alles sehen, das ist eine der praktikabelsten Lösungen. Ich nutze Plex und damit ist das Heimkino-Erlebnis gesichert. Allerdings nervt es schon, immer den Mac an- und abstöpseln zu müssen, da muss eine bessere Lösung her… Ein immer angeschlossener Rechner wäre eine Möglichkeit, dieser wäre mir aber erstens zu laut im Betrieb und zweitens haben die meisten PCs keinen Infrarot-Port für meine Harmony-Controll (Universalfernbedienung).

Meine Wahllösung ist die kleine schwarze Apple-Kiste: AppleTV. Ich habe AppleTV direkt nach der letzten Keynote bestellt und hoffe das Gerät trifft heute bei mir ein, denn momentan kann ich zu dem Gerät nicht mehr sagen, als auf der Apple-Webseite steht. Ich bin gespannt drauf und freue mich. Wenn der Jailbreak läuft kann ich dann auch vernünftig Plex nutzen, ansonsten mit AirPlay sämtliche iPad-Inhalte (also auch Plex) und ab Sommer damit eben auch alle Mac-Inhalte (mit Mountain Lion). Mein Bericht zum AppleTV wird in den kommenden Tagen folgen, wenn ich das Gerät endlich erahlet und mal etwas Zeit zum Testen aufgewendet habe.

SmartTV, Plex, AppleTV …say what?!

Plex 9.5 / Laika

Es ist passiert. Endlich kam mal eine neue Plex-Version raus und im Gegensatz zum erwarteten Update, gab es auch noch einen großen Haufen neuer Features. Zunächst mal wurde der Media Server vom Player getrennt, mehr als schon zuvor. Es ist jetzt ein separater Download erforderlich um den Server zu installieren. Ebenfalls gibt es einen Windows-Client (ich hoffe es folgt mal ein Linux-Client… Das wär‘ cool, wobei das auch mit XBMC und dem PleXBMC-Plugin geht.) und ein Update für iOS. Was die neuen Features angeht… Hm… Wo fängt man da an?

Zunächst al unterstützt Plex jetzt das bereitstellen von Medien über das Internet. Man kann seinen eigenen Medienserver übers Internet freigeben. Dies wird realisiert mit der neuen Cloud-Komponente: MyPlex. Dort kann man den neuen MediaServer anmelden und bestimmte Libraries anderen Nutzern freigeben, diese benötigen dafür lediglich ebenfalls einen (kostenlosen) MyPlex-Account und Plex, auf irgendeinem Gerät…

Ich bin gespannt ob sich damit das Problem lösen lässt, nur einen Server im Haushalt zu haben, wenn mehrere die gleichen Serien gucken. Dort wurde natürlich immer Fehlerhaft gespeichert welche Folge schon gesehen wurde…

Da kommen wir gleich zu einem nervigen Faktum: Der Server für Linux wurde noch nicht aktualisiert, da es einfach viel Arbeit ist für die vielen verschiedenen Linux-Distributionen Binärpakete zu erstellen. Das Paket für Ubuntu sollte aber im Laufe der nächsten Tage folgen.

Was MyPlex weiteres ermöglicht, ist, dass man über ein Bookmarklet in Safari (oder Firefox) ein Video von z.B. Vimeo, oder Youtube, in die so genannte „Queue“ aufnehmen und dann einfach auf einem Plex-Gerät ansehen kann. So kann z.B. einfach Videos bookmarken und später jemand anderem vorführen.

Ich bin in jedem Fall sehr begeistert von dem Update. Das einzige, was mir bisher negativ aufgefallen ist, ist dass man scheinbar immer noch keine Option hat, an einem iOS-Gerät die Sprache eines Filmes umzustellen. Wenn man also einen Dual-Audio-Film auf z.B. ‚Englisch‘ umschalten will, muss man das vorher in Plex tun. Es kann aber auch sein, dass dies mit dem neuen MediaServer behoben wird und dieser die „Prefered Language“-Option endlich unterstützt.

Ich halte euch wie immer auf dem Laufenden. Viel Spaß mit dem neuen Plex.

Plex 9.5 / Laika