Hackintosh MK2

Ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass ich einen neuen Mac benötige.

Mein MacBook ist einfach mit 7 Jahren so langsam in ein hohes Alter bekommen und zeigt entsprechende Erscheinungen. Allem von Pixelfehler und Lüftergeräusche… Aber auch der interne Speicher ist einfach etwas knapp bemessen.

Seit einiger Zeit ist auch in unserer Budgetplanung für Herbst ein neues MacBook (oder iMac) eingeplant mit etwa 2000€.

Nun wurde ja aber zur letzten WWDC von Apple der Architekturumstieg auf ARM angekündigt was für mich zu dem Dilemma führt, denn ich möchte eines der neuen (ARM-)MacBooks und nicht mehr so einen schnöden Intel-Kram. Wenn Apple ähnlich wie beim Wechsel von PPC zu X86 verfährt (was zu erwarten ist) wird zunächst das kleine MacBook auf ARM umgestellt. Vielleicht auch das Air. Oder das 13″ Pro… Auf jeden Fall genau die Geräteklasse, dir für mich relevant ist.

Das heißt, ich muss am besten noch warten. Ja, wenn man ein Gerät benötigt sollte man eines kaufen. Die aktuelle MacBook-Generation ist bombastisch!

Aber noch benötige ich das Gerät nicht, da mein MacBook ja eigentlich noch funktioniert.

DILEMMA!

Arne Ruddat hat neulich in einem Live-Stream einen Hackintosh zusammengebaut und da dachte ich mir, ich gehe das auch noch mal an. Allerdings auf der Low-Budget-Schiene.

Ich habe ja hier einen Windows-Rechner zum Zocken! Einen Intel i3 7100 mit 16GB RAM und 2x250GB SSD und einer alten ATI Radeon 8950. Also eigentlich ist der ja grundlegend nicht schlecht und tatsächlich könnte man OS X darauf installieren. Bei TonyMac86 findet man eine simple Step-by-step-Anleitung zum installieren von macOS Catalina auf einem PC und ich bin das neulich mal angegangen.

Was soll ich sagen, ich schreibe diesen Text an meinem Hackintosh.

Das erstellen eines USB-Sticks mit macOS lies sich einfach mit einem Tool am MacBook machen. Dann booten, installieren… Das war alles eine Sache von etwa 60 Minuten. Man muss dafür eben macOS aus dem AppStore herunterladen und dann in dem Tool auswählen, welche Hardware man nutzt. Dann den Guide verfolgen und schwupps… Bootet macOS auf dem PC.

Das ganze ist mein Hackintosh MK2, denn ich habe bereits vor über 10 Jahren ein ähnliches Projekt betrieben. Damals war das aber aufwändiger, ohne einfache Tools, mit viel Handarbeit und es lief nicht nach wenigen Stunden so rund…

Das größte Problem war, die passenden Treiber und Erweiterungen zu finden und den Bootloader auf dem Hackintosh zu installieren, aber inzwischen scheint dies ganz gut zu laufen. Ist halt immer ein bisschen gebastel. Das gute an dem Billig-Mainboard und Intelprozessor ist, dass das Intel-Chipset, also Netzwerk und Zeugs reibungslos von macOS unterstützt werden. Der Sound war etwas problematisch, aber ich nutze an dem Ding ja eh mein Audiointerface, dadurch ist das gelöst. Aber tatsächlich funktioniert auch die interne Soundkarte inzwischen, glaube ich, nur über HDMI gibt’s wohl öfter mal Probleme, aber wenn ich Lautsprecher an den Audiqoport anschließen würde, sollte es gehen.

Es läuft längst noch nicht alles perfekt, aber vieles schon gut.

Logic läuft scheinbar perfekt, FinalCut auch. Die MPC-Software war etwas komplizierter, wegen des MPC-Treibers und die ganzen Sounderweiterungen sind noch nicht installiert, weil größere Installationspakete (manchmal) nicht einfach so durchlaufen, sondern am Ende des Installationsprozesses hängen, aber da ist einfach nur etwas Geduld gefragt, ich bin da sehr zuversichtlich und inzwischen, (quasi im Laufe des Tages, an dem ich diesen Artikel verfasste), sind auch diese Dinge alle installiert.

Auch hatte ich noch einen Bluetooth-USB-Dongle, der einfach so lief und damit konnte ich sogar mein MagicTrackpad und meine Bluetooth-Tastatur nutzen. Sehr Mac-ig.

Als erstes Fazit muss ich sagen, dass ich ziemlich begeistert bin, dass es einfach so ging. Ohne großes rumgefrickel war OSX auf dem PC innerhalb weniger Stunden einsatzbereit und auch der AppStore und iMessage eingerichtet. Meinen Kamera muss ich noch testen , ich habe so eine kleine Action-Cam, die man als WebCam nutzen kann. Vielleicht geht die auch für FaceTime… Ich bin jedenfalls recht zuversichtlich, dass ich mit dem Rechner noch gut arbeiten kann, bis ich mir einen neuen ARM-Mac kaufe.

Ich habe inzwischen auch Syncthing eingerichtet und damit synchronisiere ich meinen Dokumente- und Musik- Ordner mit meinem Server als Backup und dem MacBook zum Arbeiten. Bisher klappt auch das reibungslos.

Ich bin tatsächlich extrem beeindruckt, wie gut es funktioniert auf handelsüblicher PC-Hardware macOS zu installieren. Die Tools UniBeast und MultiBeast sind natürlich ungemein einfach zu nutzen. Ich bin mir sicher, wenn man genau darauf achtet, was für Komponetnen verbaut sind, ist es heutzutage möglich einen ziemlich perfekten Hackintosh zusammenzubauen.

Es bleibt noch die Performance. In Cinebench schneidet der Hackintosh eher mau ab. Da bekommt er etwa 950 Punkte. Ich vergleich bekommt mein MacBook Pro 1285. Das hat aber auch einen 4-Kern i7, also doppelte Kernanzahl.

In Geekbench sieht man, dass aber die Singleckre-Performance ca. 850 Punkten über den 750 Punkten von meinem MacbOok liegt. Im Multicore schlägt der 4-Kern 8 Thread i7 mit etwa 3000 Punkten natürlich den Low-Budget i3 bei 1600 Punkten ums Doppelte.

Im Geekbench-Compute-Test mit Metal seht das aber schon anders aus, da sind es 35000 (Hackintosh) gegen 520 (MacBook Pro). 31080 vs 4917 mit OpenGL.

Also in Sachen Grafikleistung dominiert der Hackintosh. Insgesamt ist die Performance also schon beachtlich. Vielleicht sollte ich noch mal einen neuen (gebrauchten) Prozessor für das Teil kaufen. Irgendein 4-Kern-Dingens, nen i5 oder i7… Aber das ist für die Zukunft…

Werbung
Hackintosh MK2

Heimkino einrichten

Seit numehr über 15 Jahren möchte ich mir ein  Heimkino einrichten. Angefangen hat das 1998 damit, dass ich mir einen neuen Fernseher gekauft habe, vielleicht mit 80cm Bilddiagonale im 4:3-Format. Dazu ein schicker VHS-Rekorder. Das war ein guter start. Im Zivildienst folgten dann eine Dolby-Digital-5.1-Anlage und ein DVD-Player.

Ich beschränkte mich danach auf das Sammeln von Filmen. Etwas über 300 DVDs sind über die Jahre in meiner Sammlung gelandet (so weit noch vorhanden irgendwo in einer Kiste verstaut…).

Ich versuchte mich etwa 2002 am so genannten ‚Volksbeamer‘. Ein Beamer auf Basis eines Diaprojektors und TFT-Displays mit 1,8″.

Im Jahr 2012 kam endlich ein neuer 40 Zoll Flachbildfernseher als Ersatz für die Gurke. Dazu natürlich ein BluRay-Player und AppleTV. Damit hab eich immer noch keine Probleme, lediglich der Fernseher ist mir eigentlich zu klein. Inzwischen streame ich Filme und Serien weitestgehend, Discs besitze ich nur noch von besonderen Lieblingen (Sammlerboxen von Herr der Ringe und dem Hobbit, geschenkte BluRays (Gravity, Black Swan)…). Im Keller gammelt eine Kiste DVDs vor sich hin und alle meine Filmen und Serien befinden sich auf meinem PlexMediaServer.

Nun kam ich über einen günstigen Zufall endlich an einen Beamer. Endlich schien sich der Traum eines Heimkinos zu erfüllen, yeah!

In meiner Schule war bei einem Beamer die Auto-Iris-Funktion defekt, was der Beamer immer mit einer Fehlermeldung anzeigte. Eine Reparatur des Beamers würde beinahe die Kosten einer Neuanschaffung erreichen, daher sollte der Beamer entsorgt werden. Ich meldete mich sofort freiwillig, das Gerät zu entsorgen 😉

Zu Hause habe ich das Gerät noch mal angeschaltet. Kein Bild, nur die besagte Fehlermeldung. Also Internetrecherche gestartet, Youtube-Tutorial reingezogen und Beamer zerlegt. Nach gut 2 Stunden feinmechanischer Arbeit, schien das Gerät erst mal wieder zu laufen.

Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass nun auch eine Leinwand her muss. Diese habe ich bei Amazon bestellt. Eine günstige Leinwand, die ich mir selbst auf einen Holzrahmen gespannt habe, mehr schlecht als recht, aber geht… Der Rahmen ist mit Scharnieren an der Decke befestigt, so kann die Leinwand nach oben geklappt werden, wenn ich sie nicht benötige.

Leider ist nach ein paar Monatn dann mein Dolby Digital Receiver kaputt gegangen 😦 

Ein Ersatz DolbySourround Analog-Verstärker ist zum Glück noch da, also geht erst mal alles. Es fällt eigentlich auch nicht auf, der Ton ist immer noch gut, laut und kommt von überall her. Wie gesagt, endlich Heimkino!

Heimkino einrichten

Über was im Garten schreiben? Audiointerfaces natürlich.

Ich sitze gerade in unserem Garten, die Kinder sind im Sandkasten und/oder Plantschbecken und ich dachte mir, ich könne doch mal einen neuen Artikel verfassen. Aber worüber? Das Logitech Create selbst habe ich bereits abgehandelt. Also verwede ich es nur noch (das übrigens mit Bravur. Geiles Teil!)… Moment mal! Gestern kam doch der Postbote…

Ich bin stolzer besitzer eines neuen Audiointerfaces! Endlich! Ich habe über ein Jahr einfach kein Audiointerface mehr besessen und so eigentlich keine Musik gemacht. Wenn man vom Texte schreiben und Beats/Musik komponieren absieht, aber aufgenommen habe ich nichts…

Nah einiger Recherche, hab eich nich tatsächlich für ein Behringer Interface entschieden. Ausgerechnet Behringer… Aber mit dem Kauf von MIDAS wurde Behringer von der alten Rauschkommune zur Soundeluite katapultiert. Ich habe mein Heimstudiio etwas umgeräumt und eine Kurze Testaufnahme in 192kHz bei 24 Bit gemacht und bin von der Qualität wirklich beeindruckt. Ich hatte wirklich nicht mit so einer Qualität gerechnet. Meine Referenzinterfaces sind zwa nicht soooo vielseitig, ich hatte 4 oder 5, aber im Vergleich zum MOTU 828 MK1, ist das Behringer tatsächlich eine Steigerung in Soundqualität.

WAs hatte ich bisher:

  • SoundBlaster (Anfänge in der 90ern)
  • M-Audio Delta 44
  • Mackie Onyx Satellite
  • MOTU 828 MK1

und nun eben das Behringer U-Phoria UMC404HD. 

Bei all den bisher eingesetzten INterfaces ist zwar das MOTU 828 am vielseitigsten gewesen, aber das Uphoria kommt an die Funktionsvielfalt (abgesehen von den 4 anstelle 8 Inputs und Outputs) locker heran. Zudem ist die Qualität des Behringer INterfaces tatsächlich besser. Jedenfalls nach ein/zwei kurzen Aufnahmetests.

Ich bin mit dem Gerät auf jeden Fall zufrieden, auch wenn ich nie wieder Behringerequiptment einsetzen wollte. Das U-Phoria hat mich doch vom Gegenteil überzeugt.

Über was im Garten schreiben? Audiointerfaces natürlich.

Neue Beiträge/Artikel

In letzter Zeit habe ich vermehrt den Drang, mch kreativ zu betätigen. Zum Einen kommt das sicher daher, dass ich einige Zeit damit verbracht habe, alte Bandaufnahmen zu hören und Youtube-Videos anzusehen, zum anderen vermutlich daher, dass ich mein Arbeitszimmer aufgeräumt habe, was darin resultiert, gerne am Schreibtisch zu sitzen und dann benötige ich natürlich eine bessere Tätigkeit, als wirklich zu arbeiten…

Dazu zählt auch das Verfassen neuer Blog-Artikel. Ich habe tatsächlich auch darüber nachgedacht, auf meinem Youtube-Kanal tatsächlich mal so einen Quatsch zu machen, wie es seit enigen Jahren alle auf Youtube machen, also eine eigene Sendung zu meiner ganzen Technik-Affinität zu machen… Früher wurden noch einfach lustige Videos auf Youtube gepostet, vor allem von Katzen… na ja… Das bringe ich bei Twitter mal zur Abstimmung, falls es da draußen jemanden gibt, der es sehen würde, denke ich tatsächlich drüber nach.

Auf jeden Fall habe ich meinen Schreibtisch aufgeräumt, so sieht der jetzt aus:


Außerdem habe ich tatsächlich eine 3.5″ Diskette bei meien Betriebssystemen gefunden. Sehr lustig. Ich dachte die hätte ich alle vor Jahren entsorgt. Dieses war eine Bootdiskette zum Entfernen des Passworts unter Windows XP, sollte man sein Adminpasswort mal vergessen haben…

Ich habe ansonsten zwei Artikel in der Mache, einen über die Papierlose Lehrertasche und einen zum Einrichten meines Heimkinos. Beide Themen würden sich für einen VLOG eignen, vielleicht starte ich damit?

Vielleicht ist das auch. Nur ein Hirngesprinnst, Zeit finde ich dagür vermutlich eh nicht… na gut, bis zum nächsten Mal.

Neue Beiträge/Artikel

OpenMediaVault – Nachtrag zum RAID

Tja, so schnell kann’s gehen…

Neulich habe ich noch von der RAID-Funktion in OMV geschwärmt, heute bin ich davon weg…

Warum? Nun, RAID hat einen guten Einsatzzweck, wenn man genug gleich große Festplatten hat. Es bietet dann eben eine Sicherheit gegen Festplattenausfall und lässt sich als ein einziges Laufwerk ansprechen. Sehr praktisch. Aber wenn man mur vier SATA-Ports hat, von denen einer die Systemplatte beherbergt, kann man nur drei Platten betreiben, damit also RAID5. Das ist mir doch zu wenig Platz mit meinen 2x500GiB und 1x1000GiB, deswegen bin ich davon weg. RAID5 wird übrigens, je größer die Platten werden, immer unpraktischer und wird nicht mehr empfohlen, denn wenn bei der lange dauerndes wiederherstellung von Daten etwas schief geht, ist alles futschkato. Deswegen sollte man mit großen Platzen immer RAID6 nutzen, da braucht man aber mindestens vier Platten.

Außerdem habe ich mit einem fehlgeschlagenen Update auf OMV 3 (Beta) das Serversystem (halb-)geschrotet, daher mache ich mich nun dran, den Server neu aufzusetzen.

Dieses Mal werde ich die Festplatten dabei anders einsetzen:

  • 40GB IDE-  Ja genau, eine hier rumliegende IDE-Festplatte. Verläuft alles nach Plan, werden das zwei Platten. Beide am IDE-Anschluss, so, dass ich immer ein Backup-System habe.
  • 80GB IDE – Dies ist die Systembackup-Platte, scheint aber (bin mitten im Setup) nur als 8GB erkannt zu werden… Eine erste 80GB Platte wurde von OMV gar nicht mehr erkannt… Rumliegende alte Hardware ist scheinbar nicht mehr ganz so einfach zu nutzen. 
  • SATA1: 500GB
  • SATA2: 500GB
  • SATA3: 1000GB
  • SATA4: 1000GB (War vorher per USB-Gehäuse am Rechner).

Die verbauten IDE-Plattenstammen aus meinem letzten verbliebenen PowerMac, der im Keller vor sich hin gammelt.

Jetzt ist die Frage, ob och die internen Laufwerke als separate Laufwerke anspreche, was durch den PlexMediaServer, für dessen Daten sie dienen, kein Problem darstellt, oder ob ich sie irgendwie koppele. Im RAID würde ich mit RAID5 auf etwa 1,5TB und mit RAID6 auf 1TB. Separat hätte ich eben gute 3TB. Hmmm. Es gibt noch eine Möglichkeit: LVM.

In einem LogicalVolumeManagement-Verbund, kann man Logische Laufwerke beliebig auf physikalisce Festplatten verteilen. Ich könnte also, ähnlich wie im RAID0 alle Platten in voller Kapazität als ein Laufwerk nutzen. Vorteil gegenüber RAID0 ist, so weit ich weiß, dass mannim Falle eines HDD-Crash nur die entsprechenden Daten der kaputten Platte verliert. Das wär‘ doch was. Ich werde also gleich mal OMV3 installieren und dann mal LVM testen.

[…Zeit verstreicht…]

Inzwischen läuft die Installation. Das Backup wird später konfiguriert. Sobald das System von der IDE-Platte startbar ist, hänge ich die SATA-Platten dran und dann geht die Konfiguration über das WebUI weiter. Fingerkreuz.

Läuft das System, samt Speicher, kommt der nächste Beitrag.

OpenMediaVault – Nachtrag zum RAID

New Stuff – Part X

Irgendwie würde ich dieses Blog ja gerne weiterführen, aber über welche Themen kann man hier schreiben?

Meine Familie soll kein Thema im Internet sein und viel mehr gibt’s in meinem Leben zur Zeit nicht…

Meine Hobbies sind eben momentan nicht an höchster Stelle. 

…fangen wir einfach bei Gedanken zur letzten Apple Keynote an.

  1. AppleWatch: Immer noch so eine Sache… Das neue System macht das Gerät sicher cool und die kann eben auch viel mehr als meine Pebble, aber ist eben auch 10mal teurer…
  2. iPad Pro: Ich wünschte ich hätte echte Gründe 100€ dafür auszugeben… Sehr geiles Gerät und der Pencil ist ein Hammer. Leider eben auch Pro-Preise und selbst wenn ich gerade 1000€ übrig hätte, gäbe es wichtigeres.
  3. AppleTV4: Sehr geil. Kaufe ich. Aber erst nächstes Jahr. Bin ein bisschen beleidigt, weil mein ATV3 wohl keinen AppStore nachgeliefert bekommt. Aber die Siri-Gunktionen und der AppStore sind echt genial.
  4. Wen interessieren die neuen iPhones? Wow eine bessere Kamera und „3D Touch“… Na ja… Die Live-Fotos sind cool.

So, das ist die Kurz:Ich-schreibe-auf-dem-Telefon-Fassung. 

Ach aj: iOS9. Nutze schon lange die Beta und jetzt 9.1. Bin zufrieden. Gutes System. Auch auf dem iPad2 noch ausreichend.

Habe übrigens ein iPhone5 hier welches leider so aussieht und sich nicht mehr starten lässt:

 

Außerdem ein wassergeschädigtes iPhone5s.

Geräte sammeln sich an…

New Stuff – Part X

Lang, lang lang ist's her

Nun gut, wie mein Ex-Bandkollege ´Or in seinem letzten Kommentar erwähnte: Ich habe mich nicht an meine Ein-Monats-Regel gehalten. Das hat verschiedene Gründe, allem voran: Ich habe keine Zeit für so einen Quatsch… Neben der Arbeit und dem Kind bleib mir eh momentan kaum Zeit für Hobbies, weder mache ich Musik, noch daddele ich viel im Internet herum. Wenn ich wirklich freie Zeit habe, habe ich einfach wichtigeres zu tun, als mich mit dem Medium zu beschäftigen, welches mich hätte reich machen können.

Nun gut, es ist morgens und ich muss heute erst um 14:00 zur Arbeit, also kann ich, mit Kind auf dem Schoß, einen kleinen Beitrag schreiben.

Damit kommen wir auch gleich zu einem riesigen Problem, denn nach so langer Zeit weiß ich einfach nicht, wo ich anfangen soll.

Erst mal new Stuff: Ich habe die alten Turntables von meinem Schwager bekommen. Zwei Reloop 1210er-Nachbauten. Hurra, habe endlich mal zwei Plattenspieler.

Nun gut, es scheint, als würde ich dieses Weblog lediglich zum Herausposaunen neuer Besitztümer nutzen, hmmm…

Durch den ganzen Stress der Arbeit und Familie und so habe ich auch nicht wirklich viel anderes zu berichten.

Höchstens vielleicht, dass ich dabei bin meinen VW Bus weiter auszubauen. Dieses Jahr soll er für den Urlaub endlich ganz fertig gemacht werden. Ich habe einen Schubladenschrank verbaut und als nächstes soll noch das Küchenmodul fertig gemacht werden. Da fehlt ja immer noch die Spüle… Als nächstes muss aber erst mal die Matratze im Heck ausgetauscht werden, weil die originale durch den Schrank nicht mehr passt.

Die Bau-Projekte stapeln sich hier auch…

Als letzter Punkt fällt mir gerade noch ein, dass ich ein neues iPad habe, allerdings kein neues neues. Genau genommen ist es das alte iPad Mini von meinem Vater, der es nicht benutzt weil es kaputt ist. Der Digitizer spinnt. Ich werde damit in den Ferien mal zu Apple fahren und mir das Gerät tauschen lassen. Hoffe das ich so für unter 200€ an ein neues Gerät komme, schaden kann’s nicht…

So, es gab also wieder mal Text, jäi. Hätte gerne mehr, aber Filmprojekte gibt’s halt gerade nicht und Mucke mach ich auch gerade kaum noch…

Lang, lang lang ist's her