Musik, Musik, Musik…

Jump, Mr. Loco
Live, etwa 2011… Ist lang her wa?

Ich bin in den letzten Zwei Wochen äußerst kreativ… Wobei es, genau genommen,  nur die letzten drei Tage waren, aber wollen wir mal nicht kleinlich sein.

Ich habe einige Beats gemacht und auch endlich mal wieder ein paar Vocals aufgenommen.

Als traurigen Anlass für einen neuen Song, oder vielmehr eine Vorabversion eines neuen Songs, dienten die furchtbaren Szenen der letzten Wochen aus Chemnitz, daher also FCK NZS:..

Insgesamt plane ich momentan ein Album mit etwa 12 Songs, wobei ich Ideen und Pläne für insgesamt 18 Songs habe, da muss ich mal schauen, was am Ende daraus wird.

Letztendlich heißt das aber leider nicht, dass bald ein Album fertig wird, es dauert leider alles sehr viel länger als erwartet, die ersten Ideen zu diesem Album sind von 2013 und sollten 2016 fertig werden…

Aber im Endeffekt bin ich zuversichtlich, dass wenigstens eine E.P. daraus wird, schließlich habe ich bereits für 6 Songs von de, Album erste Texte aufgenommen…

Stay tuned!

Werbung
Musik, Musik, Musik…

Nintendo Classic Mini – Super Nintendo Entertainment System

Das waren Zeiten… Bei einem Kindheitsfreund im Wohnzimmer sitzend, 1m vom Röhrenfernseher entfernt sitzend, gebannt auf den Bildschirm starrend, F-Zero spielen.

Das Super Nintendo Entertainment System… Die Spielekonsole meiner Kindheit. Den Vorgänger, das NES, hatte ich nie selbst, aber das SNES bekam ich, samt SuperGameBoy, zu Weihnachten, ich glaube 1992, vielleicht 93(?)…

Diese Konsole war einfach großartig und hat mir unzählige Stunden Spielspaß beschert.

Gute 10 Jahre später hatte ich wieder ein SNES, von EBay, und habe ab und zu gezockt, aber die guten, inzwischen seltenen, Titel waren mir als Student viel zu teuer. Irgendwann, bei irgendeinem Umzug, landete das Ding wieder im Netz…

Jetzt ist es aber endlich passiert: Nintendo hat Gestern das Super Nintendo Mini veröffentlicht.

Yeah!

Ein SNES in Mini-Bauform, mit 21 eingebauten Spielen.

Endlich kann ich die Klassiker meiner Kindheit in brillanter Qualität spielen!

Die besten eingebauten Spiele sind meiner Meinung nach:

  1. SuperMarioRPG
  2. SuperMario Cart
  3. Zelda – A Link to the Past
  4. Final Fantasy 3
  5. DK Country
  6. Super Mario World
  7. Secret of Mana
  8. Street Fighter 2 Turbo
  9. F-Zero
  10. StarFox

…moment mal, ich zähle die Hälfte der Spiele auf die auf dem Gerät sind?

Es sind einfach grandiose Titel!

Ich bin so derbe begeistert, ich spiele seit Gestern immer, wenn meine Kinder nicht zusehen 😉

Das beste an dem Gerät: Es sind gleich zwei Controller dabei!

Wirklich ein geiles Gerät und wenn ihr 100€ übrig habt, versucht eines zu bekommen, beim NES waren kaum welche erhältlich, beim SNES scheint Nintendo größere Stückzahlen produziert zu haben.

Ich bin so derbe happy, ehrlich Leute.

Ach da ist noch was: Zum ersten man veröffentlicht Nintendo mit dem SNeS Mini StarFox 2 !!!111einself1!!11!!!einself!!!111!1!1

Nintendo Classic Mini – Super Nintendo Entertainment System

Über was im Garten schreiben? Audiointerfaces natürlich.

Ich sitze gerade in unserem Garten, die Kinder sind im Sandkasten und/oder Plantschbecken und ich dachte mir, ich könne doch mal einen neuen Artikel verfassen. Aber worüber? Das Logitech Create selbst habe ich bereits abgehandelt. Also verwede ich es nur noch (das übrigens mit Bravur. Geiles Teil!)… Moment mal! Gestern kam doch der Postbote…

Ich bin stolzer besitzer eines neuen Audiointerfaces! Endlich! Ich habe über ein Jahr einfach kein Audiointerface mehr besessen und so eigentlich keine Musik gemacht. Wenn man vom Texte schreiben und Beats/Musik komponieren absieht, aber aufgenommen habe ich nichts…

Nah einiger Recherche, hab eich nich tatsächlich für ein Behringer Interface entschieden. Ausgerechnet Behringer… Aber mit dem Kauf von MIDAS wurde Behringer von der alten Rauschkommune zur Soundeluite katapultiert. Ich habe mein Heimstudiio etwas umgeräumt und eine Kurze Testaufnahme in 192kHz bei 24 Bit gemacht und bin von der Qualität wirklich beeindruckt. Ich hatte wirklich nicht mit so einer Qualität gerechnet. Meine Referenzinterfaces sind zwa nicht soooo vielseitig, ich hatte 4 oder 5, aber im Vergleich zum MOTU 828 MK1, ist das Behringer tatsächlich eine Steigerung in Soundqualität.

WAs hatte ich bisher:

  • SoundBlaster (Anfänge in der 90ern)
  • M-Audio Delta 44
  • Mackie Onyx Satellite
  • MOTU 828 MK1

und nun eben das Behringer U-Phoria UMC404HD. 

Bei all den bisher eingesetzten INterfaces ist zwar das MOTU 828 am vielseitigsten gewesen, aber das Uphoria kommt an die Funktionsvielfalt (abgesehen von den 4 anstelle 8 Inputs und Outputs) locker heran. Zudem ist die Qualität des Behringer INterfaces tatsächlich besser. Jedenfalls nach ein/zwei kurzen Aufnahmetests.

Ich bin mit dem Gerät auf jeden Fall zufrieden, auch wenn ich nie wieder Behringerequiptment einsetzen wollte. Das U-Phoria hat mich doch vom Gegenteil überzeugt.

Über was im Garten schreiben? Audiointerfaces natürlich.

Produkt: Logitech Create

Heute habe ich mit DHL endlich mein Logitech Create erhalten. Die Lieferung selbst war schon interessant, an insgesamt fünf Werktagen hat ein DHL-Bote versucht, mir das Paket zuzustellen, es aber leider nicht geschafft. Als er endlich den Weg zu mir fand, gab es auch eine Erklärung: Zwei Drittel der Belegschaft krank (auch unser sonstiger Zusteller) er ist noch Azubi und hat seinen Führerschein auch erst seit etwa anderthalb Jahren…Damit konnte ich mich zufrieden geben, ist doch eine Erklärung…


Nun gut, jetzt zum eigentlichen Artikel, den Produkt „Logitech Create“. Nettes Ding, wirklich nett. Der SmartConnector sorgt für eine einfache Verbindung mit dem iPad Pro und verwandelt dieses so zu einem echt gut nutzbaren Notebookersatz. Sehr geil sind die beleuchteten Tasten, dadurch hat man gleich ein wenig Mac-Feeling. Außerdem ist es eine Mac-Tastenbelegung (@ bei Alt-L) und es funktionieren Mac-Kurzbefehle (Nicht alle, aber viele).

Die Funktionsstasten sind ziemlich cool, damit kann man die Helligkeit der Tastenbeleuchtung, die Display-Helligkeit und Lautstärke regeln. Außerdem ein Spotlight öffnen und ein Home-Button ist auch zugegen. Außerdem gibt’s einen Standby/Wake-Button. Auch Medien-Steuerungstasten sind vorhanden. Wirklich praktisch. 


Das iPad wird gut geschützt in der Hülle, ich hätte mir allerdings noch ein GUmmiband o.Ä. Gewünscht, womit sich das Case zetwas zuverlässiger schließen lässt, so wie es ist, wird es lediglich vom iPad-Magnetmechanismus geschlossen gehalten. Die Hülle hat eine Halterung für den Apple Pencil, was das Case irgendwie abrundet, so etwas fehlt ja z.B. Beim Smart Keyboard von Apple.

Das Tippgefühl ist absolut okay. Etwas weniger „Pro“ als bei meinem MacBook Pro 15″, aber das ist halt auch größer. Besser wird es in einem iPad-Case wohl nicht.

Das einzige Manko ist der fixe Neigungswinkel, etwas Flexibilität wäre hier toll gewesen.

Viel mehr fällt mir zu dem Case nicht ein.Der Neupreis beträgt knapp 120-140€, je nachdem wo man es kauft. Ich habe es gebraucht für 85€ bei EBay geschossen.

Produkt: Logitech Create

OpenMediaVault – Nachtrag zum RAID

Tja, so schnell kann’s gehen…

Neulich habe ich noch von der RAID-Funktion in OMV geschwärmt, heute bin ich davon weg…

Warum? Nun, RAID hat einen guten Einsatzzweck, wenn man genug gleich große Festplatten hat. Es bietet dann eben eine Sicherheit gegen Festplattenausfall und lässt sich als ein einziges Laufwerk ansprechen. Sehr praktisch. Aber wenn man mur vier SATA-Ports hat, von denen einer die Systemplatte beherbergt, kann man nur drei Platten betreiben, damit also RAID5. Das ist mir doch zu wenig Platz mit meinen 2x500GiB und 1x1000GiB, deswegen bin ich davon weg. RAID5 wird übrigens, je größer die Platten werden, immer unpraktischer und wird nicht mehr empfohlen, denn wenn bei der lange dauerndes wiederherstellung von Daten etwas schief geht, ist alles futschkato. Deswegen sollte man mit großen Platzen immer RAID6 nutzen, da braucht man aber mindestens vier Platten.

Außerdem habe ich mit einem fehlgeschlagenen Update auf OMV 3 (Beta) das Serversystem (halb-)geschrotet, daher mache ich mich nun dran, den Server neu aufzusetzen.

Dieses Mal werde ich die Festplatten dabei anders einsetzen:

  • 40GB IDE-  Ja genau, eine hier rumliegende IDE-Festplatte. Verläuft alles nach Plan, werden das zwei Platten. Beide am IDE-Anschluss, so, dass ich immer ein Backup-System habe.
  • 80GB IDE – Dies ist die Systembackup-Platte, scheint aber (bin mitten im Setup) nur als 8GB erkannt zu werden… Eine erste 80GB Platte wurde von OMV gar nicht mehr erkannt… Rumliegende alte Hardware ist scheinbar nicht mehr ganz so einfach zu nutzen. 
  • SATA1: 500GB
  • SATA2: 500GB
  • SATA3: 1000GB
  • SATA4: 1000GB (War vorher per USB-Gehäuse am Rechner).

Die verbauten IDE-Plattenstammen aus meinem letzten verbliebenen PowerMac, der im Keller vor sich hin gammelt.

Jetzt ist die Frage, ob och die internen Laufwerke als separate Laufwerke anspreche, was durch den PlexMediaServer, für dessen Daten sie dienen, kein Problem darstellt, oder ob ich sie irgendwie koppele. Im RAID würde ich mit RAID5 auf etwa 1,5TB und mit RAID6 auf 1TB. Separat hätte ich eben gute 3TB. Hmmm. Es gibt noch eine Möglichkeit: LVM.

In einem LogicalVolumeManagement-Verbund, kann man Logische Laufwerke beliebig auf physikalisce Festplatten verteilen. Ich könnte also, ähnlich wie im RAID0 alle Platten in voller Kapazität als ein Laufwerk nutzen. Vorteil gegenüber RAID0 ist, so weit ich weiß, dass mannim Falle eines HDD-Crash nur die entsprechenden Daten der kaputten Platte verliert. Das wär‘ doch was. Ich werde also gleich mal OMV3 installieren und dann mal LVM testen.

[…Zeit verstreicht…]

Inzwischen läuft die Installation. Das Backup wird später konfiguriert. Sobald das System von der IDE-Platte startbar ist, hänge ich die SATA-Platten dran und dann geht die Konfiguration über das WebUI weiter. Fingerkreuz.

Läuft das System, samt Speicher, kommt der nächste Beitrag.

OpenMediaVault – Nachtrag zum RAID

iPad Pro 9,7″

Meine neueste Errungenschaft. Vielmehr Anschaffung, habe es ja nicht konstruiert…

Ein iPad Pro 9,7″ mit 32GB. 

Geiles Teil.

Ich habe dieses Mal tatsächlich auf LTE verzichtet, da die Personal Hotspot-Funktion des iPhones inzwischen, dank Handoff, so funktioniert, dass man sie vom iPad aktivieren kann. Dieses belastet zwar den iPhone-Akku, aber ansonsten ist das recht komfortabel zu nutzen.

Ich habe mich für Space Grey entschieden, einfach so. Habe ein weißes/silbernes iPhone, das reicht.

Interessant fand ich, dass das neue SmartCover wie das des iPad Mini gearbeitet ist und nicht mehr das Aluminiumscharnier besitzt. Das schont das Gerät, mein iPad2 wies im Scharnierbereich einige Kratzer auf.


Das iPad ist wie gewohnt qualitativ makellos gearbeitet. Seine Form hat sich gegenüber des alten iPad2 leicht verändert, aber abgesehen von den etwas dünneren Rändern ist es im Großen und Ganzen ein großer Touchscreen.

Kurz ein paar Dinge die mir nach 4 Tagen Nutzung auffallen, im Vergleich zum iPad2:

  • Extrem schnell
  • Extrem geiles Display
  • Sehr guter Sound
  • Extrem gute Kamera (besser als die meines iPhone 6 Plus!)

Nun ist wieder einiges an Zeit vergangen, etwa vier Wochen. Ich nutze das iPad täglich, sowohl privat, als auch beruflich. Beide Szenarien meistert das Gerät vortrefflich und langsam aber sicher wird mein MacBook in den Hintergrund gedrängt.

Besonders fiel im Vergleich zum iPad 2 auf, dass das Gerät etwas leichter ist. 437g vs. 607g .

Das macht beim einhändigen Halten einen riesen Unterschied. Man das iPad Pro viel länger in der Hand halten, ohne zu ermüden.

Beruflich nutze ich TeacherTool, PDF Expert, Digitale Schulbücher und ein paar weitere Apps, die allesamt am iPad 2 viel zu langsam liefen. Mit dem Pro laufen alle Apps endlich rund und schnell, sehr cool. Natürlich war das zu erwarten, es ist das neueste iOS Gerät…

Privat macht das Gerät ebenfalls alles super, allem voran nutze ich tatsächlich die Kamera sehr gerne, da es Live-Fotos unterstützt und die 12MP iSight einfach geile Bilder macht.

Auch Musik ist auf dem iPad Pro ziemlich gut zu machen, GarageBand wird immer besser und die iMPC Pro ist auch ein derbe geiles Tool.

Alles in allem war das Ding zwar teuer (rund 750€), aber sein Geld wert. Ich habe noch die 100€ für den Pencil gespart, den kaufe ich noch irgendwann nach.

Das Upgrade war lange Zeit überfällig und ich bin vom iPad Pro in klassischem 9,7″-Gewand extrem begeistert.

iPad Pro 9,7″

New stuff

September ist Keynote-Zeit. So war es neulich auch. Tim Cook, Thronfolger von Computer-Cool hat neue Telefone und eine Uhr vorgestellt. Als guter Apple-Jünger habe ich inzwischen den Riesenklotz von iPhone6Plus und muss sagen, dass ich echt begeistert bin.
Es ist groß, so dass es für mich in vielen Teilen das alte iPad2 ersetzen kann, aber gerade noch mit einer Hand bedienbar ist, wenn nötig. Das hat Apple mit dem Doppeltouch auch gut durchdacht, damit kann man nicht erreichbare Elemente der oberen Bildschirmhälfte erreichbar machen.
Da ich solche Beiträge weitgehend nur noch auf dem Mobiltelefon verfasse, halte ich mich eher kurz. Reviews und Nutzungsberichte bekommt man momentan ja überall in die Fresse geworfen.
Ich bin, wie schon gesagt, sehr zufrieden und hoffe dass noch ein paar mehr Apps, vor allem TeacherTool, an das iPhone6Plus mit seinen 5,5″ in 1920×1080 Pixeln angepasst werden.
Ach ja, im Zuge des neuen Telefons gibt es jetzt iOS8. Nett. Kann viel, ist etwas offener. Erweiterungen sind cool.
Weiteres?
Ich weiß nicht, was ich von der AppleWatch halten soll. Ist ja auch noch nicht erhältlich. Vor allem habe ich gesehen, dass ich in Verbindung mit Apple Health gerne einen SportTracker haben möchte. Werde mir wohl aber erst mal das FitBit zulegen und dann schauen, ob ich mit MiniApps am Handgelenk etwas anfangen kann…
Steuerung vom AppleTV, hmm…
Musik? Hmmm…
Kein GPS… also immer das Handy dabei beim Laufen. Hmmm.
Es bleibt abzuwarten, was die App-Entwickler-Gemeinde aus dem Gerät macht. Im Moment herscht das hmmm vor.
Allerdings war das beim iPad auch so, ist ja nur ein großer iPodTouch…
Die AppleWatch ist auch nicht mehr als ein kleiner iPodTouch…
Es bleibt interessant.

IMG_3371-2.JPG

New stuff