Ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass ich einen neuen Mac benötige.
Mein MacBook ist einfach mit 7 Jahren so langsam in ein hohes Alter bekommen und zeigt entsprechende Erscheinungen. Allem von Pixelfehler und Lüftergeräusche… Aber auch der interne Speicher ist einfach etwas knapp bemessen.
Seit einiger Zeit ist auch in unserer Budgetplanung für Herbst ein neues MacBook (oder iMac) eingeplant mit etwa 2000€.
Nun wurde ja aber zur letzten WWDC von Apple der Architekturumstieg auf ARM angekündigt was für mich zu dem Dilemma führt, denn ich möchte eines der neuen (ARM-)MacBooks und nicht mehr so einen schnöden Intel-Kram. Wenn Apple ähnlich wie beim Wechsel von PPC zu X86 verfährt (was zu erwarten ist) wird zunächst das kleine MacBook auf ARM umgestellt. Vielleicht auch das Air. Oder das 13″ Pro… Auf jeden Fall genau die Geräteklasse, dir für mich relevant ist.
Das heißt, ich muss am besten noch warten. Ja, wenn man ein Gerät benötigt sollte man eines kaufen. Die aktuelle MacBook-Generation ist bombastisch!
Aber noch benötige ich das Gerät nicht, da mein MacBook ja eigentlich noch funktioniert.
DILEMMA!
Arne Ruddat hat neulich in einem Live-Stream einen Hackintosh zusammengebaut und da dachte ich mir, ich gehe das auch noch mal an. Allerdings auf der Low-Budget-Schiene.
Ich habe ja hier einen Windows-Rechner zum Zocken! Einen Intel i3 7100 mit 16GB RAM und 2x250GB SSD und einer alten ATI Radeon 8950. Also eigentlich ist der ja grundlegend nicht schlecht und tatsächlich könnte man OS X darauf installieren. Bei TonyMac86 findet man eine simple Step-by-step-Anleitung zum installieren von macOS Catalina auf einem PC und ich bin das neulich mal angegangen.
Was soll ich sagen, ich schreibe diesen Text an meinem Hackintosh.

Das erstellen eines USB-Sticks mit macOS lies sich einfach mit einem Tool am MacBook machen. Dann booten, installieren… Das war alles eine Sache von etwa 60 Minuten. Man muss dafür eben macOS aus dem AppStore herunterladen und dann in dem Tool auswählen, welche Hardware man nutzt. Dann den Guide verfolgen und schwupps… Bootet macOS auf dem PC.
Das ganze ist mein Hackintosh MK2, denn ich habe bereits vor über 10 Jahren ein ähnliches Projekt betrieben. Damals war das aber aufwändiger, ohne einfache Tools, mit viel Handarbeit und es lief nicht nach wenigen Stunden so rund…
Das größte Problem war, die passenden Treiber und Erweiterungen zu finden und den Bootloader auf dem Hackintosh zu installieren, aber inzwischen scheint dies ganz gut zu laufen. Ist halt immer ein bisschen gebastel. Das gute an dem Billig-Mainboard und Intelprozessor ist, dass das Intel-Chipset, also Netzwerk und Zeugs reibungslos von macOS unterstützt werden. Der Sound war etwas problematisch, aber ich nutze an dem Ding ja eh mein Audiointerface, dadurch ist das gelöst. Aber tatsächlich funktioniert auch die interne Soundkarte inzwischen, glaube ich, nur über HDMI gibt’s wohl öfter mal Probleme, aber wenn ich Lautsprecher an den Audiqoport anschließen würde, sollte es gehen.

Es läuft längst noch nicht alles perfekt, aber vieles schon gut.
Logic läuft scheinbar perfekt, FinalCut auch. Die MPC-Software war etwas komplizierter, wegen des MPC-Treibers und die ganzen Sounderweiterungen sind noch nicht installiert, weil größere Installationspakete (manchmal) nicht einfach so durchlaufen, sondern am Ende des Installationsprozesses hängen, aber da ist einfach nur etwas Geduld gefragt, ich bin da sehr zuversichtlich und inzwischen, (quasi im Laufe des Tages, an dem ich diesen Artikel verfasste), sind auch diese Dinge alle installiert.
Auch hatte ich noch einen Bluetooth-USB-Dongle, der einfach so lief und damit konnte ich sogar mein MagicTrackpad und meine Bluetooth-Tastatur nutzen. Sehr Mac-ig.
Als erstes Fazit muss ich sagen, dass ich ziemlich begeistert bin, dass es einfach so ging. Ohne großes rumgefrickel war OSX auf dem PC innerhalb weniger Stunden einsatzbereit und auch der AppStore und iMessage eingerichtet. Meinen Kamera muss ich noch testen , ich habe so eine kleine Action-Cam, die man als WebCam nutzen kann. Vielleicht geht die auch für FaceTime… Ich bin jedenfalls recht zuversichtlich, dass ich mit dem Rechner noch gut arbeiten kann, bis ich mir einen neuen ARM-Mac kaufe.
Ich habe inzwischen auch Syncthing eingerichtet und damit synchronisiere ich meinen Dokumente- und Musik- Ordner mit meinem Server als Backup und dem MacBook zum Arbeiten. Bisher klappt auch das reibungslos.
Ich bin tatsächlich extrem beeindruckt, wie gut es funktioniert auf handelsüblicher PC-Hardware macOS zu installieren. Die Tools UniBeast und MultiBeast sind natürlich ungemein einfach zu nutzen. Ich bin mir sicher, wenn man genau darauf achtet, was für Komponetnen verbaut sind, ist es heutzutage möglich einen ziemlich perfekten Hackintosh zusammenzubauen.

Es bleibt noch die Performance. In Cinebench schneidet der Hackintosh eher mau ab. Da bekommt er etwa 950 Punkte. Ich vergleich bekommt mein MacBook Pro 1285. Das hat aber auch einen 4-Kern i7, also doppelte Kernanzahl.
In Geekbench sieht man, dass aber die Singleckre-Performance ca. 850 Punkten über den 750 Punkten von meinem MacbOok liegt. Im Multicore schlägt der 4-Kern 8 Thread i7 mit etwa 3000 Punkten natürlich den Low-Budget i3 bei 1600 Punkten ums Doppelte.
Im Geekbench-Compute-Test mit Metal seht das aber schon anders aus, da sind es 35000 (Hackintosh) gegen 520 (MacBook Pro). 31080 vs 4917 mit OpenGL.
Also in Sachen Grafikleistung dominiert der Hackintosh. Insgesamt ist die Performance also schon beachtlich. Vielleicht sollte ich noch mal einen neuen (gebrauchten) Prozessor für das Teil kaufen. Irgendein 4-Kern-Dingens, nen i5 oder i7… Aber das ist für die Zukunft…